Krankengeld Berechnen Aok

Krankengeld Berechnen Aok
Schritt 1: Arbeitsunfähigkeitsnachweis – 01/03 Stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei Ihnen eine Arbeitsunfähigkeit fest, meldet sie oder er die Daten zu Ihrer Krankschreibung direkt an die Krankenkasse. So ist gewährleistet, dass die Krankmeldung ab dem ersten Tag bei Ihrer AOK vorliegt.

Sollte die elektronische Übermittlung aus technischen Gründen nicht sichergestellt werden können, informiert Sie das ärztliche Fachpersonal und Sie erhalten einen Papierbeleg beziehungsweise übergangsweise die bisherige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Bitte reichen Sie in diesem Fall die Papierbescheinigung direkt bei Ihrer AOK ein.

Die Höhe Ihres Krankengeldes hängt unter anderem davon ab, wie Sie vor Ihrer Erkrankung beschäftigt waren und wie viel Sie verdient haben. Die Höhe des kalendertäglichen Krankengeldes richtet sich nach Ihrem regelmäßigen Einkommen. Im Allgemeinen sind das 70 Prozent vom Brutto, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto.

  1. Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld werden berücksichtigt.
  2. Das Krankengeld ist auf einen gesetzlichen Höchstbetrag von 116,38 Euro pro Tag (Wert 2023) begrenzt.
  3. Wir kümmern uns für Sie um die Verdienstbescheinigung, die zur Berechnung erforderlich ist.
  4. Während Sie Krankengeld bekommen, sind Sie bei uns beitragsfrei krankenversichert.

Um Ihren Versicherungsschutz zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung aufrechtzuerhalten, zahlen Sie von Ihrem Krankengeld, wie von Ihrem Gehalt, Beiträge. Für die Arbeitgeberanteile kommt Ihre AOK auf. Auch um die Überweisung an den jeweiligen Sozialversicherungsträger kümmern wir uns.

Erhalten Sie Arbeitslosengeld, zahlt es Ihnen die Agentur für Arbeit bei einer Erkrankung bis zu sechs Wochen weiter. Danach können Sie von uns Krankengeld in Höhe des Arbeitslosengeldes erhalten. Während Sie Krankengeld bekommen, sind Sie bei Ihrer AOK beitragsfrei krankenversichert. Für die Beiträge zur Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung kommen wir auf. Um die Überweisung an den jeweiligen Sozialversicherungsträger kümmern wir uns. Beziehen Sie Bürgergeld, erhalten Sie es von der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter weiter, auch wenn Sie arbeitsunfähig sind. Selbstständige und freiberuflich tätige Personen zahlen einen ermäßigten Beitragssatz und haben deshalb keinen Anspruch auf Krankengeld. Um sich gegen einen Einkommensausfall abzusichern, können Sie das gesetzliche Krankengeld ab der siebten Woche wählen und zahlen dafür den allgemeinen Beitragssatz. Das Krankengeld beträgt grundsätzlich 70 Prozent des Arbeitseinkommens, für das Sie zuletzt Beiträge entrichtet haben. Es ist auf einen gesetzlichen Höchstbetrag von 116,38 Euro pro Tag (Wert 2023) begrenzt. War Ihr tatsächliches Einkommen niedriger, wird Ihr Krankengeld entsprechend angepasst. Ob und welche Beiträge zur Sozialversicherung anfallen, orientiert sich an Ihren persönlichen Verhältnissen. Das Krankengeld orientiert sich am Arbeitseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate und beträgt davon 70 Prozent. Es wird pro Kalendertag berechnet. Das Krankengeld ist auf den gesetzlichen Höchstbetrag von 116,38 Euro pro Tag (Wert 2023) begrenzt. Wir kümmern uns für Sie um den Einkommensnachweis von der Künstlersozialkasse, der zur Berechnung erforderlich ist. Um Ihren Versicherungsschutz zur Renten- und Pflegeversicherung zu erhalten, zahlen Sie die dafür anfallenden Beiträge von Ihrem Krankengeld. Für den „Arbeitgeberanteil” kommt Ihre AOK auf. Auch um die Überweisung an das jeweilige Trägerinstitut kümmern wir uns. Ist Ihr Arbeitsverhältnis auf bis zu zehn Wochen begrenzt, haben Sie keinen Anspruch auf Krankengeld. Deshalb zahlen Sie auch nur den ermäßigten Beitrag zur Krankenversicherung. Sie können allerdings zu Beginn der Beschäftigung wählen: Für einen Anspruch auf Krankengeld ab dem 43. Tag Ihrer Arbeitsunfähigkeit zahlen Sie dann den allgemeinen Beitragssatz. In diesem Fall gelten für Sie dieselben Bedingungen wie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit längerfristigen Beschäftigungsverhältnissen. Erhalten Sie in der Zeit, in der Sie sich um Ihr krankes Kind kümmern, keine Lohnfortzahlung von Ihrem Arbeitgeber, springt die AOK ein: Wir zahlen Ihnen das Krankengeld bei Erkrankung des Kindes aus. Das sind höchstens 90 Prozent Ihres ausgefallenen Nettoverdienstes. Haben Sie in den letzten 12 Monaten Einmalzahlungen erhalten, bekommen Sie sogar 100 Prozent des ausgefallenen Nettoverdienstes. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie Kinderkrankengeld beantragen können, erfahren Sie auf unserer,

Muss ich vom Krankengeld Sozialversicherungsbeiträge zahlen? Sie zahlen vom Krankengeld Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die AOK führt die Beiträge direkt an das jeweilige Trägerinstitut, beispielsweise die Deutsche Rentenversicherung, ab. In der Krankenversicherung sind Sie in der Zeit des Krankengeldbezugs beitragsfrei versichert. Werden vom Krankengeld Steuern abgezogen? Nein, anders als beim Lohn gibt es keine direkten Steuerabzüge. Wer Krankengeld bezieht, sollte allerdings dennoch für die Steuer etwas Geld zurücklegen. Denn das bezogene Krankengeld sorgt dafür, dass das restliche Einkommen mit einem höheren Steuersatz belegt wird. Welche Fristen gelten für den Bezug von Krankengeld? Der Anspruch auf Krankengeld beginnt mit dem Tag, an dem die Ärztin oder der Arzt die Arbeitsunfähigkeit (AU) festgestellt hat, bei einer Krankenhausbehandlung mit dem Tage der Aufnahme. Bei beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ruht grundsätzlich während der ersten sechs Wochen ihrer AU der Krankengeldanspruch. Stattdessen zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Für Personen, die Arbeitslosengeld beziehen, gilt dies entsprechend. In dieser Zeit erhalten Sie das Arbeitslosengeld von der Agentur für Arbeit weiter. Krankengeld wird dann ab der siebten Krankheitswoche gezahlt. Das Krankengeld können wir nur dann zahlen, wenn uns ein Nachweis über Ihre Arbeitsunfähigkeit von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vorliegt. Gut zu wissen: Die notwendigen Daten können automatisch von Ihrem Arzt an die AOK übermittelt werden. So ist gewährleistet, dass alle Daten zur Krankmeldung fristgerecht eingehen und lückenlos dokumentiert werden. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie informieren, wenn die elektronische Übermittlung aus technischen Gründen nicht sichergestellt werden kann. Für welche Dauer bekomme ich Krankengeld? Krankengeld kann für dieselbe Krankheit maximal eineinhalb Jahre lang (78 Wochen) innerhalb von drei Jahren ausgezahlt werden. Die Zeit der Entgeltfortzahlung wird dabei mitgerechnet. Erkranken Sie an einer anderen Krankheit, während Sie Krankengeld beziehen, verlängert sich die Dauer des Krankengeldbezugs nicht.

Die Angebote der AOK unterscheiden sich regional. Mit der Postleitzahl Ihres Wohnortes können wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und ihnen zusätzliche Leistungen und regionale Informationen zum Thema Krankengeld anzeigen. Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Wie hoch ist das Krankengeld bei 2000 € netto?

Beispiel-Berechnung – Herr Meyer, verheiratet und ein Kind, verfügt 2023 über ein monatliches Bruttogehalt von 3.000 Euro. Netto beträgt sein Arbeitsentgelt 2.000 Euro. Zudem hat er in den vergangenen 12 Monaten Weihnachstgeld und Urlaubsgeld in Höhe von zusammen 3.600 Euro erhalten.

  • Aufgrund einer länger andauernden Krankheit erhält er zunächst von seinem Arbeitgeber die sechswöchige Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
  • Im Anschluss hat er Anspruch auf Krankengeld von seiner Krankenkasse.
  • Rechner ↑ Inhalt ↑ Anhand Herrn Meyers bisheriger Einkünfte ergibt sich das kumulierte beitragspflichtige Bruttogehalt vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit in Höhe von 3.300 Euro.

Es setzt sich zusammen aus seinem laufenden Brutto-Monatsgehalt sowie anteilig aus den für die Krankenversicherung beitragspflichtigen Einmalzahlungen, nämlich seinem Weihnachts- und Urlaubsgeld. Dieses kumulierte Brutto ist in § 47 SGB V “Höhe und Berechnung des Krankengeldes” als Regelentgelt definiert.

  • Dieses Regelentgelt ist für die Berechnung des Krankengeldes durch die Beitrags­bemessungs­grenze der Krankenversicherung nach oben mit 4.987,50 Euro je Monat begrenzt (Stand 2023).
  • Das Regelentgelt ist demnach der kleinere der beiden Beträge, also bei der vorliegenden Rechnung 3.300 Euro,
  • Rechner ↑ Inhalt ↑ Analog zur Bestimmung des kumulierten Bruttogehalts erfolgt die Berechnung des kumulierten Nettogehalts.

Es beträgt bei Herrn Meyer 2.200 Euro und setzt sich zusammen aus den monatlichen 2.000 Euro zuzüglich der “auf netto herunter gerechneten” Einmalzahlungen. Hierzu wird das Verhältnis zwischen monatlichem Brutto- und Nettogehalt auch auf die Einmalzahlungen angewandt.

Das Krankengeld beträgt 70 Prozent, also 2.310 Euro seines kumulierten Bruttos. Das Krankengeld darf zudem 90 Prozent, also 1.980 Euro seines kumulierten Nettogehalts nicht überschreiten. Das Krankengeld darf 100 Prozent, also 2.000 Euro des Monatsgehalts netto (also ohne Einmalzahlungen) nicht überschreiten.

Der kleinste dieser Werte, also 1.980 Euro ist Herrn Meyers Anspruch auf Krankengeld, von dem allerdings noch Beiträge zur Sozialversicherung abzuziehen sind. Rechner ↑ Inhalt ↑ Von Herrn Meyers Tagessatz an Brutto-Krankengeld werden noch die hälftigen Beitragsanteile zur Sozialversicherung einbehalten.

  1. Die andere Hälfte zahlt die Krankenversicherung.
  2. Diese hälftigen Anteile betragen derzeit (Stand 2023) 9,3 Prozent für die Rentenversicherung, 1,3 Prozent für die Arbeitslosen­versicherung und 1,525 Prozent für die Pflegeversicherung.
  3. Sie werden prozentual vom Krankengeld (brutto) berechnet.
  4. Hätte Herr Mayer kein Kind, müsste er zusätzlich einen Zuschlag zur Pflegeversicherung in Höhe von 0,35 Prozent (2023) von 80 Prozent des kumulierten Bruttos tragen.
You might be interested:  Maut Frankreich Berechnen

Für die Krankenversicherung besteht während des Bezuges von Krankengeld Beitragsfreiheit. Somit werden gut 12 Prozent des täglichen Brutto-Krankengeldes von Herrn Meyer einbehalten. Krankengeld ist steuerfrei, muss jedoch bei der Steuererklärung angegeben werden.

Es wird zur Berechnung des Steuersatzes herangezogen und unterliegt dem Progressionsvorbehalt, wodurch letztlich doch eine steuerliche Mehrbelastung aufgrund des Krankengeldes entsteht. Die steuerlichen Auswirkungen können mit dem Progressionsvorbehalt-Rechner berechnet werden. Rechner ↑ Inhalt ↑ Schließlich erhält Herr Meyer ein tägliches Krankengeld in Höhe von 57,99 Euro bzw.

monatlich 1.739,70 Euro Rechner ↑ Inhalt ↑ Herr Meyer erhält somit nach Ablauf der sechswöchigen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall monatlich 2.200,00 − 1.739,70 = 460,30 Euro weniger, als er vorher kumuliert zur Verfügung hatte.

Wer bekommt 90% Krankengeld?

Das Wichtigste in Kürze –

  • Krankengeld zahlt Deine gesetzliche Kran­ken­kas­se, wenn Du wegen derselben Krankheit länger als sechs Wochen krankgeschrieben bist. Davor bekommst Du eine Lohnfortzahlung von Deinem Arbeitgeber.
  • Du erhältst maximal 90 Prozent Deines Nettogehaltes als Krankengeld – als Arbeitnehmer höchstens 72 Wochen lang.
  • Selbstständige können freiwillig Krankengeld versichern.

Wie viel Geld bekommt man nach 6 Wochen Krankheit?

Länger als 6 Wochen krank – die Höhe des Krankengeldes Das Sozialgesetzbuch gibt vor, dass das Krankengeld 70 % deines regelmäßigen Brutto-Einkommens beträgt. Zudem ist definiert, dass das Krankengeld nicht 90 % deines Netto-Einkommens übersteigen darf.

Wird Krankengeld Brutto oder Netto ausgezahlt?

Schritt 1: Arbeitsunfähigkeitsnachweis – 01/03 Stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei Ihnen eine Arbeitsunfähigkeit fest, meldet sie oder er die Daten zu Ihrer Krankschreibung direkt an die Krankenkasse. So ist gewährleistet, dass die Krankmeldung ab dem ersten Tag bei Ihrer AOK vorliegt.

Sollte die elektronische Übermittlung aus technischen Gründen nicht sichergestellt werden können, informiert Sie das ärztliche Fachpersonal und Sie erhalten einen Papierbeleg beziehungsweise übergangsweise die bisherige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Bitte reichen Sie in diesem Fall die Papierbescheinigung direkt bei Ihrer AOK ein.

Die Höhe Ihres Krankengeldes hängt unter anderem davon ab, wie Sie vor Ihrer Erkrankung beschäftigt waren und wie viel Sie verdient haben. Die Höhe des kalendertäglichen Krankengeldes richtet sich nach Ihrem regelmäßigen Einkommen. Im Allgemeinen sind das 70 Prozent vom Brutto, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto.

  1. Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld werden berücksichtigt.
  2. Das Krankengeld ist auf einen gesetzlichen Höchstbetrag von 116,38 Euro pro Tag (Wert 2023) begrenzt.
  3. Wir kümmern uns für Sie um die Verdienstbescheinigung, die zur Berechnung erforderlich ist.
  4. Während Sie Krankengeld bekommen, sind Sie bei uns beitragsfrei krankenversichert.

Um Ihren Versicherungsschutz zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung aufrechtzuerhalten, zahlen Sie von Ihrem Krankengeld, wie von Ihrem Gehalt, Beiträge. Für die Arbeitgeberanteile kommt Ihre AOK auf. Auch um die Überweisung an den jeweiligen Sozialversicherungsträger kümmern wir uns.

Erhalten Sie Arbeitslosengeld, zahlt es Ihnen die Agentur für Arbeit bei einer Erkrankung bis zu sechs Wochen weiter. Danach können Sie von uns Krankengeld in Höhe des Arbeitslosengeldes erhalten. Während Sie Krankengeld bekommen, sind Sie bei Ihrer AOK beitragsfrei krankenversichert. Für die Beiträge zur Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung kommen wir auf. Um die Überweisung an den jeweiligen Sozialversicherungsträger kümmern wir uns. Beziehen Sie Bürgergeld, erhalten Sie es von der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter weiter, auch wenn Sie arbeitsunfähig sind. Selbstständige und freiberuflich tätige Personen zahlen einen ermäßigten Beitragssatz und haben deshalb keinen Anspruch auf Krankengeld. Um sich gegen einen Einkommensausfall abzusichern, können Sie das gesetzliche Krankengeld ab der siebten Woche wählen und zahlen dafür den allgemeinen Beitragssatz. Das Krankengeld beträgt grundsätzlich 70 Prozent des Arbeitseinkommens, für das Sie zuletzt Beiträge entrichtet haben. Es ist auf einen gesetzlichen Höchstbetrag von 116,38 Euro pro Tag (Wert 2023) begrenzt. War Ihr tatsächliches Einkommen niedriger, wird Ihr Krankengeld entsprechend angepasst. Ob und welche Beiträge zur Sozialversicherung anfallen, orientiert sich an Ihren persönlichen Verhältnissen. Das Krankengeld orientiert sich am Arbeitseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate und beträgt davon 70 Prozent. Es wird pro Kalendertag berechnet. Das Krankengeld ist auf den gesetzlichen Höchstbetrag von 116,38 Euro pro Tag (Wert 2023) begrenzt. Wir kümmern uns für Sie um den Einkommensnachweis von der Künstlersozialkasse, der zur Berechnung erforderlich ist. Um Ihren Versicherungsschutz zur Renten- und Pflegeversicherung zu erhalten, zahlen Sie die dafür anfallenden Beiträge von Ihrem Krankengeld. Für den „Arbeitgeberanteil” kommt Ihre AOK auf. Auch um die Überweisung an das jeweilige Trägerinstitut kümmern wir uns. Ist Ihr Arbeitsverhältnis auf bis zu zehn Wochen begrenzt, haben Sie keinen Anspruch auf Krankengeld. Deshalb zahlen Sie auch nur den ermäßigten Beitrag zur Krankenversicherung. Sie können allerdings zu Beginn der Beschäftigung wählen: Für einen Anspruch auf Krankengeld ab dem 43. Tag Ihrer Arbeitsunfähigkeit zahlen Sie dann den allgemeinen Beitragssatz. In diesem Fall gelten für Sie dieselben Bedingungen wie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit längerfristigen Beschäftigungsverhältnissen. Erhalten Sie in der Zeit, in der Sie sich um Ihr krankes Kind kümmern, keine Lohnfortzahlung von Ihrem Arbeitgeber, springt die AOK ein: Wir zahlen Ihnen das Krankengeld bei Erkrankung des Kindes aus. Das sind höchstens 90 Prozent Ihres ausgefallenen Nettoverdienstes. Haben Sie in den letzten 12 Monaten Einmalzahlungen erhalten, bekommen Sie sogar 100 Prozent des ausgefallenen Nettoverdienstes. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie Kinderkrankengeld beantragen können, erfahren Sie auf unserer,

Muss ich vom Krankengeld Sozialversicherungsbeiträge zahlen? Sie zahlen vom Krankengeld Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die AOK führt die Beiträge direkt an das jeweilige Trägerinstitut, beispielsweise die Deutsche Rentenversicherung, ab. In der Krankenversicherung sind Sie in der Zeit des Krankengeldbezugs beitragsfrei versichert. Werden vom Krankengeld Steuern abgezogen? Nein, anders als beim Lohn gibt es keine direkten Steuerabzüge. Wer Krankengeld bezieht, sollte allerdings dennoch für die Steuer etwas Geld zurücklegen. Denn das bezogene Krankengeld sorgt dafür, dass das restliche Einkommen mit einem höheren Steuersatz belegt wird. Welche Fristen gelten für den Bezug von Krankengeld? Der Anspruch auf Krankengeld beginnt mit dem Tag, an dem die Ärztin oder der Arzt die Arbeitsunfähigkeit (AU) festgestellt hat, bei einer Krankenhausbehandlung mit dem Tage der Aufnahme. Bei beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ruht grundsätzlich während der ersten sechs Wochen ihrer AU der Krankengeldanspruch. Stattdessen zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Für Personen, die Arbeitslosengeld beziehen, gilt dies entsprechend. In dieser Zeit erhalten Sie das Arbeitslosengeld von der Agentur für Arbeit weiter. Krankengeld wird dann ab der siebten Krankheitswoche gezahlt. Das Krankengeld können wir nur dann zahlen, wenn uns ein Nachweis über Ihre Arbeitsunfähigkeit von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vorliegt. Gut zu wissen: Die notwendigen Daten können automatisch von Ihrem Arzt an die AOK übermittelt werden. So ist gewährleistet, dass alle Daten zur Krankmeldung fristgerecht eingehen und lückenlos dokumentiert werden. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie informieren, wenn die elektronische Übermittlung aus technischen Gründen nicht sichergestellt werden kann. Für welche Dauer bekomme ich Krankengeld? Krankengeld kann für dieselbe Krankheit maximal eineinhalb Jahre lang (78 Wochen) innerhalb von drei Jahren ausgezahlt werden. Die Zeit der Entgeltfortzahlung wird dabei mitgerechnet. Erkranken Sie an einer anderen Krankheit, während Sie Krankengeld beziehen, verlängert sich die Dauer des Krankengeldbezugs nicht.

Die Angebote der AOK unterscheiden sich regional. Mit der Postleitzahl Ihres Wohnortes können wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und ihnen zusätzliche Leistungen und regionale Informationen zum Thema Krankengeld anzeigen. Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Wird das Krankengeld vom letzten Gehalt berechnet?

Wie hoch ist mein Krankengeld als Arbeitnehmer? | Die Techniker Ihr Krankengeld beträgt 70 Prozent Ihres letzten beitragspflichtigen Arbeitsentgelts, maximal aber 90 Prozent Ihres Nettogehalts. Lesen Sie hier, welche Zahlungen noch berücksichtigt werden und wie hoch das maximale kalendertägliche Krankengeld ist.

Sie haben in den letzten zwölf Monaten vor Beginn Ihrer Arbeitsunfähigkeit Einmalzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhalten? Dann berücksichtigen wir diese Zahlungen, wenn wir Ihr Krankengeld berechnen. Kalendertäglich kann Ihr Krankengeld bis zu 116,38 Euro (2023) betragen. Wie von Ihrem Gehalt müssen Sie unter Umständen davon noch Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung zahlen, also an die gesetzliche Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Beiträge zur Krankenversicherung fallen aber nicht an. Nutzen Sie zur Berechnung Ihres Krankengeldes unseren : Wie hoch ist mein Krankengeld als Arbeitnehmer? | Die Techniker

Wie viel Krankengeld bei 2300 netto?

So viel Krankengeld erhält der Arbeitnehmer von seiner Krankenkasse:
Monatliches Netto Krankengeld der Krankenkasse DKV Krankengeld monatlich
2200 € 1731 € 450 €
2300 € 1809 € 450 €
2400 € 1888 € 450 €

Wie lange dauert es bis man das Krankengeld auf dem Konto hat?

Wann wird mein Krankengeld ausgezahlt? | Die Techniker Es gibt kein festes Datum, an dem wir für unsere Versicherten das Krankengeld auszahlen. Die Zahlung wird immer individuell an Ihre Situation angepasst. Wir zahlen Ihnen Ihr Krankengeld möglichst direkt nach Eingang Ihrer Krankmeldung und immer bis zu dem Datum, an dem die aktuellste Bescheinigung von Ihrem Arzt ausgestellt wurde – also immer rückwirkend.

You might be interested:  Nebenkosten 1 Person Berechnen 2022

Viele Ärzte senden uns bereits die Krankmeldung elektronisch zu. Sie müssen sie uns dann nicht mehr selbst einreichen. Sie sind bereits durch eine vorherige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung krank geschrieben und haben nun Anspruch auf Krankengeld ab dem 12. Dezember 2021. Ihr Arzt schreibt Sie am 3. Januar 2022 erneut krank, diesmal bis zum 15.

Januar 2022. Sie reichen die Bescheinigung danach bei uns ein, wenn Ihr Arzt diese nicht bereits elektronisch an uns gesandt hat. Die TK zahlt Ihnen dann vom 12. Dezember 2021 bis 3. Januar 2022 Krankengeld. Da es sich bei dem AU-Ende auf Ihrer Bescheinigung immer nur um ein voraussichtliches Datum handelt, können wir nur bis zum Tag der Ausstellung zahlen.

Wie hoch ist das Krankengeld ab der 7 Woche?

Das Wichtigste in Kürze: Es beträgt 70 Prozent des Bruttogehalts (mit weiteren Einschränkungen). In den meisten Fällen zahlt die Krankenkasse Krankengeld ab der 7. Woche nach der ersten Krankschreibung. Bis dahin tritt noch der Arbeitgeber ein.

Was kann man machen wenn das Krankengeld nicht ausreicht?

Wann bekommen Sie eine Aufstockung bei Krankengeld? – Wann Sie eine Aufstockung bei Krankengeld bekommen, ist von der Höhe des Einkommens abhängig. Erhalten Sie einen zu geringen Lohn, welcher nicht zur Sicherung des Lebensunterhalts ausreicht, können Sie beim Jobcenter aufstockende Leistungen beantragen.

Die Höhe der Aufstockung wird immer in Zusammenhang mit der Bedarfsgemeinschaft gesetzt. Dementsprechend ist die Höhe der Zahlung davon abhängig, wie viele Erwachsene und Kinder in Ihrem Haushalt wohnen, wie hoch die Einkünfte insgesamt sind etc. Da das Krankengeld nur rund 70 % des Bruttoeinkommens beträgt, reicht es oftmals nicht zur Sicherung des Lebensunterhalts aus.

In diesem Fall können Arbeitnehmer das Krankengeld aufstocken. Die aufstockenden Leistungen können beim Jobcenter beantragt werden. Das Krankengeld aufstocken können Sie bereits, wenn Ihr Bedarf das Einkommen aus dem Krankengeld übersteigt, Ihr Bedarf setzt sich dabei aus dem Grundbedarf und den Kosten für die Unterkunft (Miete, Heizung, Nebenkosten) zusammen.

Grundbedarf für Alleinstehende und Alleinerziehende: 502 EuroVolljährige Personen innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft: 451 EuroVolljährige von 18 bis 24 Jahre: 402 EuroKinder 0 bis 5 Jahre: 318 EuroKinder 6 bis 13 Jahre: 348 EuroKinder 14 bis 17 Jahre: 420 Euro (Stand April 2023)

Liegen Sie mit Ihrem Krankengeld abzüglich der Kosten für die Unterkunft unter dem Grundbedarf, können Sie Ihr Krankengeld aufstocken lassen. Eine weitere wichtige Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das vorhandene Vermögen nicht die Vermögensfreigrenzen des Sozialgesetzbuchs (SGB) II übersteigt.

  1. Einen entsprechenden Antrag können Sie bei dem zuständigen Jobcenter stellen.
  2. Welche Unterlagen Sie dazu einreichen müssen, sollten Sie individuell mit Ihrem Sachbearbeiter klären.
  3. Interessant: Das Krankengeld ist in der tatsächlichen Höhe als anrechenbares Einkommen zu berücksichtigen.
  4. Dabei sind weder Freibeträge nach § 11 SGB II noch nach § 30 SGB II abzusetzen.

Dementsprechend ist das Krankengeld eine Einkommensersatzleistung, von der grundsätzlich kein Freibetrag abgezogen wird.

Ist das Krankengeld steuerfrei?

Muss ich Krankengeld versteuern? – Nein, Lohnersatzleistungen wie Krankengeld sind steuerfrei. Dennoch unterliegen sie dem Progressionsvorbehalt, Das heißt, das Krankengeld erhöht deinen persönlichen Steuersatz. Hast du in einem Jahr mehr als 410 Euro Krankengeld bekommen? Dann musst du eine Steuererklärung machen.

  • Das gilt auch für andere Entgeltersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I,
  • Beispiel: Susi war in 2021 zweieinhalb Monate lang krankgeschrieben.
  • Sie bekommt ab der 7.
  • Woche ein Krankengeld in Höhe von 3.500 Euro.
  • Ohne die Lohnersatzleistungen hat sie ein zu versteuerndes Einkommen in Höhe von 30.000 Euro, wobei sie keine nennenswerten Ausgaben geltend machen kann.

Damit würde ihr Steuersatz bei 12,77 % liegen. Darauf müsste Susi 3.207 Euro Steuern zahlen. Nun werden aber die 3.500 Euro Krankengeld angerechnet. Dadurch steigt der Steuersatz auf 15,55 %. Zwar werden die 3.500 Euro Krankengeld nicht besteuert, da diese steuerfrei sind, dennoch werden Steuern in Höhe von 3.654 Euro fällig.

Wer zahlt die Differenz zum Krankengeld?

Definition Krankengeldzuschuss – Der Krankengeldzuschuss ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Er ist lohnsteuerpflichtig und kann zusätzlich zum Krankengeld gezahlt werden. In den ersten sechs Wochen einer Erkrankung zahlen Arbeitgeber ihren Angestellten eine Lohnfortzahlung.

Anders als beim Krankengeldzuschuss ist der Arbeitgeber laut ) hierzu gesetzlich verpflichtet. Prüfen Sie, wie die geregelt ist. Nach Ablauf dieser sechs Wochen sinkt das Entgelt auf maximal 90 Prozent des vorherigen Nettolohns. Arbeitgeber können mit dem Krankengeldzuschuss betroffene Mitarbeitende vor finanziellen Risiken schützen.

Der Manteltarifvertrag Chemie (MTV) schützt Mitarbeitende in der Chemie-Branche mit einem inkludierten Krankengeldzuschuss vor finanzieller Benachteiligung. Nach zwei Jahren durchgehender Anstellung im Unternehmen erhalten Mitarbeitende einen Zuschuss zum Krankengeld.

Ist Krankengeld weniger als Lohn?

Krankengeld statt Lohnfortzahlung – Doch wie geht es nach den sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit bei vollem Lohnausgleich weiter? Ab dem 43. Krankheitstag erhalten Sie Krankengeld von Ihrer Krankenkasse, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind. Das Krankengeld ist als Lohnersatzleistung definiert und wird immer dann gezahlt, wenn ein Arbeitnehmer schon länger als sechs Wochen krank ist oder stationär behandelt wird.

  • Das Krankengeld fällt geringer aus als die Lohnfortzahlung in den ersten sechs Wochen der Erkrankung.
  • Sie müssen sich also auf finanzielle Einbußen einstellen, denn das Krankengeld beträgt 70% des Bruttoeinkommens, aber nur maximal 90% des Nettoeinkommens.
  • Sie bekommen es höchstens 78 Wochen innerhalb von drei Jahren gezahlt – und zwar wegen ein und derselben Krankheit.

Die Blockfrist von 78 Wochen schließt auch die sechs Wochen gesetzlich geregelter Lohnfortzahlung mit ein, sodass in den meisten Fällen ein reiner Krankengeldanspruch von 72 Wochen bleibt. Sie sollten auf jeden Fall immer direkt mit der Krankenkasse Kontakt aufnehmen und abklären, wie die Fristen genau berechnet werden, wann die Lohnfortzahlung endet und wann das Krankengeld genau beginnt.

Wird das Krankengeld automatisch gezahlt?

Krankengeld beantragen: So funktioniert’s – Damit Sie Krankengeld bekommen, müssen Sie keinen Antrag stellen. Ihre Krankenkasse nimmt automatisch Kontakt mit Ihnen auf, um die weitere Vorgehensweise mit Ihnen zu besprechen. Zum Ende der Entgeltfortzahlung durch Ihren Arbeitgeber schickt die Krankenkasse einen Vordruck für Ihre Verdienstbescheinigung an Ihren Chef.

  1. Das ausgefüllte Formular schickt dieser zurück an die Krankenkasse.
  2. In der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bescheinigt ein Vertragsarzt Ihre Krankheit und die voraussichtliche Arbeitsunfähigkeit,
  3. Dies ist sowohl während der Entgeltfortzahlung als auch danach gängige Praxis.
  4. Auf diesem findet sich der Hinweis, dass für den Bezug von Krankengeld ein lückenloser Nachweis der Arbeitsunfähigkeit erforderlich ist.

Neben dem Durchschlag für Ihre Unterlagen erhalten Sie zudem eine Ausfertigung für den Arbeitgeber und einen für die Krankenkasse. Damit Sie sichergehen können, dass die AU bei der Krankenkasse ankommt, sollten Sie diese in einem Einschreiben mit Rückschein verschicken.

Sobald die Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung überprüft hat, erhalten Sie das Krankengeld. Dieses wird rückwirkend bis zum ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit gezahlt. Sie sollten außerdem Ihren Arbeitgeber über Ihre Lage informieren. Auch wenn dieser nicht mehr zur Entgeltfortzahlung verpflichtet ist, muss er wissen, wann Sie wieder arbeitsfähig sind.

Beziehen Sie ALG 1 ist die Agentur für Arbeit zu informieren.

Was muss ich beachten wenn ich länger als 6 Wochen krank bin?

Personen ohne Erwerbstätigkeit, die ALG beziehen – Krankmeldung bei der Agentur für Arbeit und der Krankenkasse Ist eine erkrankte Person nicht erwerbstätig und bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet, muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse und bei der Agentur für Arbeit eingereicht werden.

  • Sind in der ärztlichen Praxis die technischen Voraussetzungen gegeben übermitteln die Arztpraxen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinig ( AU ) elektronisch an die zuständige Krankenkasse.
  • Ist eine Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ( eAU ) noch nicht möglich wird den Versicherten Personen eine papiergebundene AU ausgestellt.

Diese müssen die Versicherten an ihre Krankenkasse weiterleiten. Zudem ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Agentur für Arbeit zu übermitteln. Die Agentur für Arbeit zahlt nach dem Einreichen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für die ersten 6 Wochen ALG weiter.

Dauer der Zahlung von Krankengeld Dauert die Erkrankung länger als 6 Wochen wird von der Krankenkasse für weitere 72 Wochen Krankengeld gezahlt. Ist die erkrankte Person wieder arbeitsfähig ist ein erneutes Arbeitslosmelden erforderlich. Nur dann kann wieder Arbeitslosengeld gezahlt werden. Innerhalb von 3 Jahren wird von der Krankenkasse höchstens für 72 Wochen lang Krankengeld für dieselbe Krankheit ausgezahlt.

Wenn der Anspruch auf Krankengeld endet kann zudem kann bei Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit (das sogenannte Nahtlosigkeitsarbeitslosengeld) beantragt werden. Damit kann die finanzielle Versorgungslücke zwischen Krankengeld und anderen Leistungen, z.B.

  • Der Erwerbsminderungsrente überbrückt werden.
  • Ist absehbar, dass eine Erkrankung auch nach 78 Wochen (6 Wochen Entgeltfortzahlung und 72 Wochen Krankengeld) weiter anhält, fordert die Agentur für Arbeit die Betroffene auf, einen Antrag auf Reha -Maßnahmen und / oder Erwerbsminderungsrente zu stellen.

Reha (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) in Anspruch nehmen Sofern medizinisch notwendig können im Verlauf der Krankheit Rehabilitationsmaßnahmen ( Reha ) beantragt werden. Um den Betroffenen die Antragstellung zu erleichtern kann die Reha unabhängig von der jeweiligen Zuständigkeit bei jedem der Rehabilitations- und Leistungsträger (Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse, gesetzliche Unfallversicherung, Agentur für Arbeit, Sozialamt) gestellt werden.

Diese sind verpflichtet, jeden Antrag zu prüfen und falls sie nicht zuständig sind, diesen innerhalb von zwei Wochen an den zuständigen Reha -Träger weiterzuleiten. Abhängig von der Erkrankung ( z.B. schwerer Bandscheibenvorfall) kann die Krankenkasse zu einem Reha- Antrag auffordern. Jedoch zahlen die Krankenkassen während der Reha kein Krankengeld.

You might be interested:  Zuschläge Berechnen Rechner

Für die Dauer der Reha (meist 3 Wochen) können erkrankte Personen die vor Beginn einer Reha -Maßnahme arbeitslos gemeldet waren, in der Regel ein Übergangsgeld in Höhe des zuvor gezahlten Arbeitslosengeldes erhalten. Das Übergangsgeld muss beim zuständigen Sozialversicherungsträger beantragt werden.

Ist der Träger nicht zuständig, bei dem ein Antrag eingeht, ist dieser zur Prüfung und zur Weiterleitung an die richtige Stelle verpflichtet. Individuelle Auskunft bieten die Rentenversicherungsträger, die Krankenkassen und die Agentur für Arbeit. Wenn nach einer Reha weiterhin eine Arbeitsunfähigkeit ärztlich attestiert wird besteht wieder ein Anspruch auf Krankengeld.

Jedoch wird die Zeit, in der die Rentenversicherung Übergangsgeld gezahlt hat, mit der Dauer der Zeit in der Krankengeld gezahlt wird, verrechnet. Das heißt die Zeit der 72 Wochen in der das Krankengeld gezahlt wird, verlängert sich nicht um die Dauer der Reha,

Ist die erkrankte Person wieder arbeitsfähig ist ein erneutes Arbeitslosmelden erforderlich. Nur dann kann wieder Arbeitslosengeld gezahlt werden. Erwerbsminderungsrente Führen die Reha -Maßnahmen nicht zu einer Besserung kann unter bestimmten Voraussetzungen bei den Rentenversicherungsträgern Erwerbsminderungsrente beantragt werden.

Wird am Ende der Reha von der Deutschen Rentenversicherung mit einem amtsärztlichen Gutachten die Prognose einer dauerhaften (länger als sechs Monate) Arbeitsfähigkeit von weniger als drei Stunden am Tag stellt, wird der Reha-Antrag automatisch in einen Antrag zur Erwerbsminderungsrente umgewandelt.

Damit finanzielle Versorgungslücken zwischen dem Ende der Krankengeldzahlung und der Erwerbsminderungsrente überbrückt werden können, kann bei der Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit (das sogenannte Nahtlosigkeitsarbeitslosengeld) beantragt werden. Weitere Informationen zur Erwerbsminderungsrente finden Sie in der Lebenslage Eintritt in den Ruhestand,

nach oben

Wie viel Krankengeld bei 1500 € Brutto?

Wie viel Krankengeld erhalten Arbeitnehmer mit einem Gehalt von 1500 Euro Brutto und 1200 Euro Netto plus einer Einmalzahlung von 1500 Euro in den letzten zwölf Monaten? – Verrechnung der Einmalzahlung mit dem Bruttogehalt: (1500 €/12 ) + 1500 € = 1625 € 70 % vom Bruttogehalt (inkl.

Wie viel Krankengeld bekommt man bei 3000 € Brutto?

Individuelle Krankengeldberechnung: Ein Beispiel – Um zu verdeutlichen, wie Sie Ihr individuelles Krankengeld berechnen können, hier ein Beispiel: Wie viel Krankengeld bekomme ich?

Herr Schröder verdient monatlich 3.000 Euro brutto,Sein Nettoeinkommen liegt bei 2.180 Euro pro Monat,In den letzten 12 Monaten erhielt er Sonderzahlungen von insgesamt 1.980 Euro,Da die monatliche Beitragsbemessungsgrenze im Jahr 2018 monatlich 4.425 Euro brutto beträgt, findet sie in diesem Beispiel keine Berücksichtigung,

Da das Krankengeld kalendertäglich zu berechnen ist, müssen diese Angaben zunächst heruntergerechnet werden,3.000 Euro im Monat wären täglich 100 Euro (3.000/30), die Sonderzahlungen von 1.980 Euro pro Jahr würden bei 5,50 Euro liegen (1.980/360). Zusammengerechnet wären dies 105,50 Euro,

Laut § 47 Absatz 1 SGB V liegt das Krankengeld bei 70 Prozent, Bei diesem Betrag wären das entsprechend 73,85 Euro brutto pro Kalendertag, Da das Krankengeld allerdings nicht mehr betragen darf als 90 Prozent des Nettoeinkommens, ist dieser Betrag ebenfalls zu ermitteln.2.180 Euro netto heruntergerechnet pro Tag wären gerundet 72,67 Euro (2.180/30).

Um die Netto-Sonderzahlungen zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden: (Tägliches Nettoentgelt / Tägliches Bruttoentgelt) * Tägliche Sonderzahlungen (brutto) = Tägliche Sonderzahlungen (netto) Hier würde dies wie folgt aussehen: (72,67 / 105,50) * 5,50 = 3,79 Euro netto,

70 Prozent brutto = 73,85 Euro 90 Prozent netto = 68,81 Euro

Da 70 Prozent des Bruttoverdienstes laut Gesetz nicht 90 Prozent des Nettoeinkommens übersteigen dürfen, sind bei diesem Beispiel im Regelfall 68,81 Euro Krankengeld pro Kalendertag bzw.2.064,30 Euro im Monat maßgeblich für Herrn Schröder. Wichtig : Von diesem Betrag gehen allerdings noch Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ab.

Wie wird das Krankengeld immer ausgezahlt?

Wie hoch ist mein Krankengeld? – Die Höhe des Krankengeldbetrages hängt davon ab, ob Sie Arbeitnehmer mit einem regelmäßigen Einkommen sind oder Leistungen von der Agentur für Arbeit beziehen. Auch Selbstständige können Anspruch auf Krankengeld wählen, welches aus den letzten Beitragseinstufungen berechnet wird.

  • Egal ob Arbeitnehmer/in, arbeitslos oder selbstständig tätig, nach unserer Berechnung erhalten Sie von uns eine Mitteilung über die Höhe Ihres Krankengeldes.
  • Arbeitnehmer Die Höhe des kalendertäglichen Krankengeldes richtet sich nach Ihrem regelmäßigen Einkommen.
  • Im Allgemeinen beträgt das Krankengeld 70 Prozent vom letzten Bruttogehalt, jedoch höchstens 90 Prozent vom Nettogehalt.

Grundsätzlich gilt, dass für die Krankengeldberechnung der Entgeltabrechnungszeitraum zu berücksichtigen ist, welcher vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit abgelaufen und abgerechnet ist. Bei der Berechnung Ihres Krankengeldes berücksichtigen wir auch beitragspflichtige Einmalzahlungen, jedoch keine gezahlten lohnsteuerfreien Zuschläge.

Das Krankengeld wird kalendertäglich gezahlt. Erhalten Sie Krankengeld für einen vollen Kalendermonat, so wird dieser immer mit 30 Tagen angesetzt. Bei Teilmonaten werden die tatsächlichen Kalendertage des Monats berücksichtigt. Kalendertäglich kann das Krankengeld maximal 116,38 Euro brutto (Höchstbetrag für 2023) betragen.

Nach Berechnung erhalten Sie von uns eine Mitteilung über die Höhe Ihres Krankengeldes. Arbeitslose Haben Sie zuletzt Leistungen von der Agentur für Arbeit bezogen, so erhalten Sie als Krankengeld den Betrag des Arbeitslosengeldes I oder des Arbeitslosengeldes bei Weiterbildung.

Aufgrund des Zusatzbeitrages für Kinderlose in der Pflegeversicherung kann der Krankengeldbetrag geringfügig niedriger sein als Ihr Arbeitslosengeld. Nach Berechnung erhalten Sie von uns eine Mitteilung über die Höhe Ihres Krankengeldes. Selbstständige Das Krankengeld ab dem 43. Tag Ihrer Arbeitsunfähigkeit beträgt grundsätzlich 70 Prozent des Arbeitseinkommens, für das Sie zuletzt Beiträge entrichtet haben.

Maximal beträgt es 116,38 Euro (Höchstbetrag für 2023). War Ihr tatsächliches Einkommen niedriger, wird Ihr Krankengeld entsprechend angepasst. Bei negativem Arbeitseinkommen kann kein Krankengeld gezahlt werden, da kein Einkommen ersetzt werden muss. Nach Berechnung erhalten Sie von uns eine Mitteilung über die Höhe Ihres Krankengeldes.

Wird Krankengeld von den letzten 3 Monaten berechnet?

Auch Angestellte leisten Überstunden – Vergütung für Mehrarbeit ist zu berücksichtigen, wenn die Vergütung in den letzten drei abgerechneten Monaten (Ausgangszeitraum) jeweils geleistet wurde. Das Regelentgelt wird berechnet, indem das vereinbarte Arbeitsentgelt der letzten drei abgerechneten Monate (einschließlich der Mehrarbeitsvergütung) durch 90 geteilt wird.

Wie viel Krankengeld bei 1500 € Brutto?

Wie viel Krankengeld erhalten Arbeitnehmer mit einem Gehalt von 1500 Euro Brutto und 1200 Euro Netto plus einer Einmalzahlung von 1500 Euro in den letzten zwölf Monaten? – Verrechnung der Einmalzahlung mit dem Bruttogehalt: (1500 €/12 ) + 1500 € = 1625 € 70 % vom Bruttogehalt (inkl.

Welcher Monat zählt zur Berechnung des Krankengeldes?

2. Voraussetzungen – Das Krankengeld ist eine sog. Lohnersatzleistung, d.h. es wird gezahlt, wenn nach 6 Wochen kein Anspruch (mehr) auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber besteht. Gezahlt wird es auch in den ersten 4 Wochen einer Beschäftigung, weil es in dieser Zeit noch keinen Anspruch auf die Entgeltfortzahlung gibt. Weitere Voraussetzungen sind:

Versicherteneigenschaft (gesetzlich krankenversichert mit Anspruch auf Krankengeld) zum Zeitpunkt des Eintritts der Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit oder stationäre Behandlung in Krankenhaus, Vorsorge- oder Reha-Einrichtung auf Kosten der Krankenkasse. (Definition “stationär”: Teil-, vor- und nachstationäre Behandlung genügt, wenn sie die versicherte Person daran hindert, ihren Lebensunterhalt durch die zuletzt ausgeübte Erwerbstätigkeit zu bestreiten.) Es handelt sich immer um dieselbe Krankheit oder um eindeutige Folgeerkrankungen derselben Grunderkrankung oder um eine weitere Krankheit, die während der laufenden Arbeitsunfähigkeit dazu kommt. Näheres siehe unten bei “Dauer”.

Wer Arbeitslosengeld bezieht, erhält ebenfalls unter diesen Voraussetzungen Krankengeld.

Wie viel Krankengeld bekomme ich bei 1600 Brutto?

So viel Krankengeld erhält der Arbeitnehmer von seiner Krankenkasse:
Monatliches Netto Krankengeld der Krankenkasse DKV Krankengeld monatlich
1500 € 1166 € 300 €
1600 € 1258 € 300 €
1700 € 1337 € 300 €

Wie viel Krankengeld bekommt man bei 3000 € Brutto?

Individuelle Krankengeldberechnung: Ein Beispiel – Um zu verdeutlichen, wie Sie Ihr individuelles Krankengeld berechnen können, hier ein Beispiel: Wie viel Krankengeld bekomme ich?

Herr Schröder verdient monatlich 3.000 Euro brutto,Sein Nettoeinkommen liegt bei 2.180 Euro pro Monat,In den letzten 12 Monaten erhielt er Sonderzahlungen von insgesamt 1.980 Euro,Da die monatliche Beitragsbemessungsgrenze im Jahr 2018 monatlich 4.425 Euro brutto beträgt, findet sie in diesem Beispiel keine Berücksichtigung,

Da das Krankengeld kalendertäglich zu berechnen ist, müssen diese Angaben zunächst heruntergerechnet werden,3.000 Euro im Monat wären täglich 100 Euro (3.000/30), die Sonderzahlungen von 1.980 Euro pro Jahr würden bei 5,50 Euro liegen (1.980/360). Zusammengerechnet wären dies 105,50 Euro,

  1. Laut § 47 Absatz 1 SGB V liegt das Krankengeld bei 70 Prozent,
  2. Bei diesem Betrag wären das entsprechend 73,85 Euro brutto pro Kalendertag,
  3. Da das Krankengeld allerdings nicht mehr betragen darf als 90 Prozent des Nettoeinkommens, ist dieser Betrag ebenfalls zu ermitteln.2.180 Euro netto heruntergerechnet pro Tag wären gerundet 72,67 Euro (2.180/30).

Um die Netto-Sonderzahlungen zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden: (Tägliches Nettoentgelt / Tägliches Bruttoentgelt) * Tägliche Sonderzahlungen (brutto) = Tägliche Sonderzahlungen (netto) Hier würde dies wie folgt aussehen: (72,67 / 105,50) * 5,50 = 3,79 Euro netto,

70 Prozent brutto = 73,85 Euro 90 Prozent netto = 68,81 Euro

Da 70 Prozent des Bruttoverdienstes laut Gesetz nicht 90 Prozent des Nettoeinkommens übersteigen dürfen, sind bei diesem Beispiel im Regelfall 68,81 Euro Krankengeld pro Kalendertag bzw.2.064,30 Euro im Monat maßgeblich für Herrn Schröder. Wichtig : Von diesem Betrag gehen allerdings noch Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ab.